Sei nicht nur Fischer, sei auch Heger, zum Wohl der edlen Schuppenträger!

 

Wissenswertes

Allgemeine Infos zur Teichwirtschaft

- es werden hauptsächlich künstlich angelegte Teiche planvoll bewirtschaftet

- die Teichwirtschaft ist ein Teil der Landwirtschaft, insbesondere der Tierzucht

- Bayern ist ein Zentrum der deutschen Teichwirtschaft

  - es werden jährlich auf 20.000 ha etwa 6.000 Tonnen Speisekarpfen erzeugt

  - das entspricht etwa 50 % der gesamten Karpfenproduktion Deutschlands

- der Aischgrund ist die größte zusammenhängende Weiherlandschaft Europas

  - hier sind über 7.000 Weiher zu finden

- hauptsächlich Familienbetriebe

- es gibt zwei Grundformen der Teichwirtschaft:

 - Karpfenteichwirtschaft

    - nutzt hauptsächlich die Naturnahrung (Würmer, Schnecken, usw.) im Teich

    - Teiche werden häufig gedüngt, um die Naturnahrung zu steigern

    - bei wärmeren Temperaturen wird mit Getreide (z. B. Gerste) zugefüttert

    - Nebenfische sind meist Schleie, Hecht und Zander und Weißfische

 - Forellenteichwirtschaft

    - meist langgezogene Teiche mit kühlem, sauerstoffreichem Frischwasser

    - Fische werden mit künstlichem Futter (Pellets) ernährt

    - Nebenfische sind meist Saiblinge


Hier ein paar Infos zu den von uns besetzten Fischarten

Regenbogenforelle


Herkunft

Alaska, Kanada, USA, Russland

Lateinische Name

Oncorhynchus mykiss

Familie

Salmonidae

Maximale Länge

bis zu 120 cm

Maximales Gewicht

bis zu 25 kg

Maximales Alter

11 Jahre

Aussehen

- Körper ist langgestreckt und zu den Seiten hin abgeflacht

- besitzt auf dem Rücken eine Fettflosse

dunkle, braun-grüne Färbung

rosa schillernde Längsband entlang der beiden Flanken

- rötlich-pink gefärbte Kiemendeckel

Lebensraum

klare, sauerstoffreiche und nährstoffarme Gewässer

optimale Wassertemperatur

9 - 17 °C

kann auch bis zu 20 °C aushalten

Naturnahrung

- Insekten (Anflugnahrung)

- kleinen Amphibien

- Bachflohkrebsen

- Würmern

- Schnecken

- kleinen Fischen (auch Artgenossen)

Geschlechtsreife

etwa mit zwei Jahren

Paarungszeit

zwischen Dezember und April

vom Aussterben bedroht?

Nein


Spiegelkarpfen

Herkunft

Europa

Lateinische Name

Cyprinus carpio

Familie

Cyprinidae

Maximale Länge

bis zu 140 cm

Maximales Gewicht

bis zu 50 kg

Maximales Alter

ca. 50 Jahre

Aussehen

- hochrückige, gedrungene und füllige Körperform

- vier Barteln

- nur wenige, große Schuppen

- besitzt Schlundzähne

große Schwanzflosse, welche tief gegabelt und abgerundet ist

- seitlich goldgelb bis braun

Lebensraum

warme, stehende oder langsam fließende Gewässer

optimale Wassertemperatur

8 - 28 °C

Naturnahrung

- Würmer

- Schnecken

- Muscheln

- Kleinkrebse

- Insektenlarven

Geschlechtsreife

drittes oder viertes Lebensjahr

Paarungszeit

Mai bis Juli

vom Aussterben bedroht?

Nein, nur der Wildkarpfen ist bedroht


Schleie

Herkunft

Europa

Lateinische Name

Tinca tinca

Familie

Tincidae

Maximale Länge

bis zu 70 cm

Maximales Gewicht

bis zu 7,5 kg

Maximales Alter

ca. 35 Jahre

Aussehen

- abgeplatteter Bauch

- zwei Barteln

- starke Schleimschicht

- Farben gehen von dunkelgrün bis braun mit einem Goldglanz

Lebensraum

überwiegend am Grund von langsam strömenden oder stehenden, warmen Gewässern

optimale Wassertemperatur

12 - 26 °C

Naturnahrung

- Würmer

- Schnecken

- Muscheln

- Insektenlarven

- gelegentlich auch von Pflanzen

Geschlechtsreife

ab dem dritten Lebensjahr

Paarungszeit

Mai bis Juli

vom Aussterben bedroht?

Nein


Graskarpfen

Herkunft

Asien

Lateinische Name

Ctenopharyngodon idella

Familie

Xenocyprididae

Maximale Länge

ca. 150 cm

Maximales Gewicht

ca. 45 kg

Maximales Alter

ca. 20 Jahre

Aussehen

- langer und gestreckter Körperbau

Rücken ist olivgrün bis schwärzlich-grünlich gefärbt

Schnauze des Graskarpfens ist stumpf

- keine Barteln

großen, silbernen Schuppen des Graskarpfens sind dunkel umrandet

Schwanzstiel ist kräftig

Lebensraum

- ruhige, tiefe, warme Flüsse

- wärmere Seen und Teichen

optimale Wassertemperatur

21 - 26 °C

Naturnahrung

- Netzalgen

- Laichkräuter

- Schilf,

- Rohrkolben

- Seggen

- Binsen

- und sonstige Wasserpflanzen

Geschlechtsreife

je nach Wassertemperatur zwischen vier und acht Jahren

Paarungszeit

bei einer Wassertemperatur von über 20 °C

vom Aussterben bedroht?

Nein


Weitere wichtige Fischarten in der Teichwirtschaft

Hecht

Herkunft

Nordhalbkugel

Lateinische Name

Esox lucius

Familie

Esocidae

Maximale Länge

bis zu 150 cm

Maximales Gewicht

bis zu 30 kg

Maximales Alter

bis zu 30 Jahre

Aussehen

- langgestreckter Körper

- sehr langer Kopf

- wenige große Zähne und zahlreichen Fangzähnen

- viele sehr kleine Schuppen

- dunkelbraune bis grüne Färbung mit gelblichen Flecken

Lebensraum

- krautreiche, klare Seen oder Flüsse mit niedriger Strömungsgeschwindigkeit

optimale Wassertemperatur

20 °C

Naturnahrung

- hauptsächlich Fisch

- auch Krebstiere und kleine Amphibien

Geschlechtsreife

etwa im dritten Lebensjahr

Paarungszeit

März bis Mai

vom Aussterben bedroht?

Nein


Zander

Herkunft

Europa

Lateinische Name

Sander lucioperca

Familie

Percidae

Maximale Länge

bis zu 120 cm

Maximales Gewicht

bis zu 20 kg

Maximales Alter

ca. 20 Jahre

Aussehen

- gestreckter Körperbau

- langer Kiefer

- zahlreiche Zähne

gräulich-grüne Oberseite und silberne Unterseite

- leicht gelbliche Augen

Lebensraum

Flüsse und Seen mit hartem, sandigen Grund

optimale Wassertemperatur

8 - 18 °C

Naturnahrung

- kleinere Fische

Geschlechtsreife

zwischen dem dritten und fünften Lebensjahr

Paarungszeit

März bis Juni

vom Aussterben bedroht?

Nein