Sei nicht nur Fischer, sei auch Heger, zum Wohl der edlen Schuppenträger!

 

Infos zur Anlage

Wie kam es zu dieser Anlage?

Diese Anlage gehörte zuvor einem Herren aus dem Nachbarort, welcher aus gesundheitlichen Gründen die Pflege und Erhaltung der Anlage nicht mehr stemmen konnte. Da uns (Opa, Stiefvater und mir) diese Anlage bekannt war, überlegten wir nicht lange und entschlossen uns, diese Anlage als Nachfolger pachten zu wollen. So ging alles seinen Gang und nun sind wir stolze Pächter dieser Anlage.


Wie ist die Anlage aufgebaut? 

Die Anlage besteht aus vier Teichen, welche von einer Quelle gespeist werden. Das Wasser läuft von Teich zu Teich, bis es in einem kleinen Bach mündet. Die Teiche werden immer größer und das Wasser natürlich auch immer Wärmer. So besteht die Möglichkeit, dass in den ersten beiden Teichen Forellen gehalten werden können und in den letzten beiden Teichen Karpfen. Genaueres zur Größe, Besatz, usw. findet ihr unter dem Menüpunkt "TEICHE".

 

Wie alles begann und es aktuell aussieht

Um einen kurzen Überblick über die Teiche zu erhalten, wie sie aussahen als wir sie übernommen haben, hier ein paar Bilder:


Wie es natürlich immer so ist, wenn man etwas Neues hat, gibt es zu Beginn einiges zu tun. Das erste Jahr war eher ein "Mischbetrieb", da der vorherige Pächter noch ein paar Forellen in den ersten beiden Teichen hatte. Die anderen beiden Teiche wurden durch uns mit Karpfen besetzt. Hierbei wurden im dritten Teich K2 und zwei Graskarpfen und im vierten Teich die von unserem vorherigen Teich übrig gebliebenen Karpfen, Graskarpfen und Schleien besetzt. In diesem ersten Jahr wurde schon einiges gearbeitet. Zunächst wurde das Gebüsch mal wieder gestutzt und geprüft, was so noch in den Teichen zu erledigen war. Schnell war klar, dass wir eine Dammbefestigung benötigen. Also wurden Steine bestellt und diese als die Teiche abgelassen waren an den Damm gelegt. Dies wurde zunächst nur beim zweiten und dritten Teich in der Reihe gemacht. 

























Weiter wurde in diesem ersten Winter / Frühjahr ein Zaun um den ersten und zweiten Teich angebracht, um die Fische vor den Reihern zu schützen. Über den ersten Teich brachten wir direkt noch ein Netz an, da in diesem Teich Forellenbrut besetzt werden sollte. 









Zudem haben wir noch einen Fischkasten eingebracht, welcher später als Zwischenhälterung für ein paar Karpfen dienen sollte. 


Als die Teiche dann mit Wasser gefüllt waren, begann der erste richtige Besatz durch uns. Der erste Teich wurde wie schon erwähnt mit Forellenbrut besetzt, der zweite mit Forellensetzlingen und ein paar Karpfen zur Futterverarbeitung was die Forellen fallen lassen und der dritte Teich wurde mit K2 und den beiden Graskarpfen besetzt. Der vierte Teich wurde nicht berührt. Um die Sache abzurunden kamen noch ein paar Enten dazu. Natürlich gibt es auf einem Teich ein Entenhaus als Schutz.


Im Herbst ging es dann wieder an die Abfischung. In diesem Fall auch am letzten Weiher, da wir hier auch noch eine Dammbefestigung mit Steinen anbringen wollten. Dies wurde dann auch durchgeführt. 


Als wir den mit Forellensetzlingen besetzten Teich abgelassen haben und feststellen mussten, dass uns der Fischreiher doch einiges an Forellen geholt hat, wurde noch ein Zaun auf der Gebüschseite des Teiches angebracht. Ansonsten gab es über diesen Winter keine weiteren Tätigkeiten die durchgeführt wurden. Dieses Jahr war schon (bis auf den Verlust der Forellen) sehr erfolgreich, was uns positiv gestimmt hat. Auch weil wir jetzt unsere ersten selbst großgezogenen Forellensetzlinge besetzen konnten.

Im nächsten Jahr bemerkten wir dann wieder einen Fischreiher am Forellenteich, weshalb dort eine Wildkamera angebracht wurde. Hier war dann zu sehen, wie sich der Fischreiher auf den Zaun setzt und ins Wasser sticht, um wieder die Forellen zu fressen. So war schnell klar, dass auch über diesen Teich noch ein Netz gespannt werden muss. Danach war dann endlich Ruhe an diesem Teich. Im ersten Teich wurden zudem noch zwei Belüfter angebracht, welche über ein Solarpanel mit Strom versorgt werden. Ein Belüfter besitzt einen Akku, um auch nachts den Teich belüften zu können. Der Besatz blieb in diesem Jahr unverändert und auch die Enten waren wieder vorhanden. Hier ist nur ein Belüfter zu sehen:


Im Herbst ging es wie gewohnt wieder an das Ablassen der Teiche, um die nächsten Tätigkeiten anzugreifen. Jetzt stand auf dem Plan das Entenhäuschen zu renovieren, da die Bretter schon zerfallen sind. Weiter wollten wir den Faulschlamm aus unserem Forellenteich haben, was mit mühevoller Handarbeit gelungen ist. 


Die Teiche wurden im Folgejahr wieder mit Forellenbrut, Forellensetzlingen und K2 besetzt, da sich dieses Vorgehen bereits als sehr sinnvoll bewiesen hat. Auch die Enten dürfen natürlich nicht fehlen, weil es einfach schön ist, wenn sich auch außerhalb des Wassers etwas bewegt. 


In dem darauf folgendem Herbst / Winter haben wir uns nochmal eine größere Baustelle vorgenommen, da doch noch ein bisschen die Dammbefestigung fehlte. Also wurden wieder Steine bestellt, sodass diese nach und nach am Damm angebracht werden konnten. Der vierte Teich war der Erste, welcher seinen restlichen Damm mit Steinen befüllt bekommen hat. 

(Update 01.03.2021)

Als nächsten Teich haben wir uns den zweiten Teich in der Reihe vorgenommen. Nachdem dieser abgelassen wurde und alle Fische untergebracht waren, haben wir begonnen die Steine, welche zuvor schon bereit gelegt wurden, an den Damm zu legen. Das Ergebnis kann sich denke ich sehen lassen.

(Update 31.03.2021)

Da es auch beim dritten Teich in der Reihe Probleme mit dem Damm gab, haben wir uns auch hier entschlossen Steine an den Damm als Sicherung zu legen. Auch hier waren die Steine zuvor bereit gelegt worden, sodass wir es etwas leichter hatten die Befestigung anzubringen. Auch hier sieht man die Veränderung deutlich.

(Update 14.04.2021)

Da im ersten Teich noch keine Steine an den Damm gelegt waren, allerdings auch schon Probleme auftraten, wurden auch hier noch auf den vorderen beiden Seiten Steine als Befestigung gelegt.

(Update 29.09.2021)

Da wir im vergangenen Jahr im vierten Teich etwas Probleme hatten und dadurch den Besatz auch an größeren Karpfen ausdünnen mussten, haben wir uns entschlossen in diesem Jahr den vierten Teich als K2 Teich zu nutzen und es im dritten Teich mit K1 zu versuchen, um auch unsere K2 selbst groß zu ziehen. Zudem besetzten wir zu unseren Forellensetzlingen noch ein paar Goldforellen. Wie dieses Vorhaben funktioniert hat (vor allem mit den K1) werden wir bald beim Ablassen der Teiche sehen. 

Weiter ist zu sagen, dass sich die Dammbefestigung dieses Jahr wegen dem Hochwasser sehr gut bewehrt hat.

(Update 20.02.2023)

Es kam ein neuer Teich hinzu. Dieser Teich soll als Winterung für die Karpfen dienen. Leider ist dieser sehr zugewachsen und einige Rohre sind verstopft. Als erstes wurden die Sträucher rund um den Teich geschnitten. Auch ein Graben für ein neues Rohr zwischen zwei Schächten wurde gegraben.

(Update 28.02.2023)

Als nächsten Schritt wurde das Schilf rund um den Teich geschnitten. Dieses wird im Sommer kurz gehalten.

Zudem wurden bei der Anlage am dritten und vierten Teich Bäume geschnitten. Der Mönch am vierten Teich erhielt neue Bretter.

(Update 13.03.2023)

Das Rohr zwischen den beiden Schächten an der Winterung wurde in den Graben gelegt und dieser wieder mit Erde verdichtet. Jetzt läuft das Wasser wieder wie gewünscht durch das Rohr. 

Zudem wurde die Winterung abgelassen und für das Einlaufrohr eine neue Stütze errichtet. 

Auch am vierten Teich gab es eine Neuerung, indem ein neuer Steg zum Mönch angebracht wurde.

(Update 22.05.2023)

Als Schutz für die Enten und als kleine Eingrenzung wurde um den dritten Teich ein Weidezaun angebracht.

(Update 21.10.2023)

Den Sommer über wurde an den Teichen nicht viel gemacht. Die Haupttätigkeiten waren das Mähen und Füttern. Die Winterung wurde gut gemäht und das Schilf entfernt, sodass dieser Teich jetzt das erste Jahr als Winterung für uns dient und bereits zum Teil besetzt ist.

(Update 18.12.2023)

Da der Überlauf zwischen dritten und vierten Teich nicht ganz dicht war, wurde das Rohr größtenteils ausgegraben und alles neu verdichtet. Wir hoffen, dass jetzt wieder alles dicht ist.

(Update 22.12.2023)

Der Strauch am ersten Teich, an welchem die Drähte für das Netz festgemacht waren, war morsch, weshalb wir diesen 2024 wegmachen und eine neue Lösung für die Befestigung der Drähten finden wollten. Leider ist dieser vor der geplanten Aktion auf das Netz gekippt, weshalb wir schnell handeln mussten. Dadurch wurden auch die Drähte beschädigt. Der Strauch wurde entfernt und ein Rohr in den Boden geschlagen, um die Drähte wieder zu befestigen. Der Zaun wurde ebenfalls neu befestigt. Das Netz erlitt einen kleinen Schaden, welcher aber ohne ein ganz neues Netz behoben werden kann. Da wir dabei eh schon durch die Hecke mussten, wurde diese direkt etwas zurück geschnitten. Jetzt ist wieder alles sauber und dicht, sodass keine unerwünschten Gäste in den Teich kommen.

(Update 15.02.2024)

Wir hatten im zweiten Teich ein Problem mit Fischegeln. Davon gab es leider reichlich, weshalb wir Teichpflege betrieben und den Teich gekalkt und damit desinfiziert haben. Wir hoffen, damit die Plage in den Griff zu bekommen.

(Update 23.11.2024)

Da die Bisam ein Loch zwischen dem dritten und vierten Teich aufgegraben haben und der dritte Teich ausgelaufen ist, mussten wir das Loch verdichten. Zudem haben wir direkt die Dämme mit Steinen befestigt.

(Update 23.12.2024)

Nachdem das Entenhaus abgebaut wurde, da es erneuert wird, wurden Bäume um den dritten Teich gefällt. Diese drohten in der Zukunft umzukippen, da sie schräg gewachsen sind. Deshalb haben wir die Chance genutzt, um sie zu fällen. Jetzt ist der dritte Teich wieder sicher.

(Update 04.01.2025)

Nachdem die Bäume entsorgt wurden, wurde die Plattform für das neue Entenhaus mit "Terasse" aufgebaut.

(Update 09.02.2025)

Nachdem die Plattform für das Entenhaus aufgebaut war, wurde daheim das Entenhaus gebaut und an die Teiche gefahren. Nach der Montage wurden die letzten Feinheiten am Haus erledigt, sodass wir jetzt wieder ein wunderschönes neues Entenhaus im dritten Teich haben.


Zudem mussten wir feststellen, dass das Bisamloch immer noch nicht dicht ist. Wir haben also doch betoniert und die Steine wieder aufgefüllt. Jetzt ist der Teich endlich dicht und läuft wieder komplett voll. Das freut uns und die kleinen Karpfen sehr, die bald einziehen dürfen. Zudem wurde der Teich als Hygienemaßnahme gekalkt.

(Update 24.03.2025)

Da die Steine an den Eingängen am zweiten Teich etwas abgerutscht sind, wurde hier wieder aufgefüllt. Zudem wurde auch dieser Teich wieder gekalkt.


Wenn sich etwas an den Teichen verändert, wird dieser Text immer aktualisiert, um eine schöne Geschichte zu erhalten wie sich die Teiche seit unserer Pacht verändert haben. Aktuelle Bilder zu den Teichen gibt es dann im Menüpunkt "TEICHE". Aktuelle Themen werden auf der Seite "AKTUELLES" aufgeführt.